Folgenden Maßnahmen dienen zum Schutz einer Infektion:
1. Sicherheitsabstand
|
Halten Sie Abstand zu anderen sowohl im Dojo (Trainingsraum, Umkleidekabinen etc.) als auch im Freien. Die derzeitige Empfehlung lautet: mindestens 1,5 Meter. umgesetzte Maßnahmen:
|
2. Allgemeine Hygienemaßnahmen
|
- Verzichten Sie auf Begrüßungsformen mit direktem Körperkontakt z.B. Umarmen,
- Husten und niesen Sie in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das Sie - Fassen Sie sich nicht mit den Händen ins Gesicht. - Türen sollen, wenn möglich, mit dem Ellenbogen geöffnet oder geschlossen werden. - Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie sich krank fühlen. umgesetzte Maßnahmen:
|
3. Handhygiene
|
Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20-30 Sekunden lang mit Flüssigseife. Verwenden Sie ausschließlich Papierhandtücher. umgesetzte Maßnahmen:
|
4. Trainingsteilnehmer/Besucher
|
Der Zutritt trainingsfremder Personen ist nach Möglichkeit auf ein Minimum zu beschränken. Jeder Besucher muss sich anmelden. Mögliche Infektionsketten sollten nachvollziehbar sein. Alle Besucher sind über die aktuellen Hygienemaßnahmen durch die Trainer zu informieren. umgesetzte Maßnahmen:
|
5. Training
|
Die Anzahl der maximal möglichen Personen im Training ist auf 10 Personen begrenzt. |
6. Lüften
|
Während dem Training ist auf eine ausreichende Durchlüftung zu sorgen. Es ist mindestens alle 30 Minuten zu lüften. |
7. Umkleideräume |
Es ist ein ausreichender Abstand von mindestens 1,5 m sicherzustellen. |
8. Mund-Nase-Masken
|
Im Dojo des KC Freiburg gilt generelle Maskenpflicht. Während des Trainings kann der Mund-Nasenschutz abgelegt werden. Besucher des Trainings
müssen einen Mund-Nasenschutz tragen. |
9. Verdachtsfälle
|
Bleiben Sie zu Hause wenn Sie sich krank fühlen. Umgang mit Infektionen Mitglieder sollen beim Auftreten einschlägiger Symptome sofort Kontakt mit dem Arzt zur weiteren Abklärung aufnehmen und bis zur Klärung nicht ins Training kommen. Ggf. ist dem Vorstand des KC Freiburg anzuzeigen, wenn ihr positiv auf COVID-19 getestet wurde, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. |
Der Vorstand des KC Freiburg. Stand 26.06.2020